Wie man tanninreiche Weine richtig lagert

Weine mit einem hohen Tanningehalt können zu den anspruchsvolleren Sorten gehören, wenn es um die richtige Lagerung geht. Tannine sind komplexere Moleküle, die für die Bitterkeit und die Tanninstruktur eines Weins verantwortlich sind. Eine korrekte Lagerung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sich dieser Geschmack über die Zeit hinweg entwickelt und verbessert.

Warum ist die richtige Lagerung von tanninreichen Weinen wichtig?

Die Lagerung von tanninreichen Weinen spielt eine entscheidende Rolle, um die Aromen des Weins zu bewahren und die Entwicklung komplexer Geschmacksprofile zu fördern. Durch eine falsche Lagerung kann sich die Bitterkeit verstärken oder der Wein kann oxidieren, was zu einem Verlust der Aromen und zu unangenehmen Geschmacksveränderungen führen kann.

Die richtige Temperatur

Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor bei der Lagerung von tanninreichen Weinen. Eine zu hohe Temperatur beschleunigt den Alterungsprozess des Weins und lässt die Tannine schneller reifen. Dadurch kann der Wein überentwickelt werden und an Aromen und Struktur verlieren. Eine zu niedrige Temperatur hingegen kann die Entwicklung des Weins verlangsamen und die Bildung von Aromen verzögern. Die ideale Lagertemperatur für tanninreiche Weine liegt in der Regel zwischen 12°C und 16°C.

Die korrekte Lagerposition

Die korrekte Lagerposition ist ebenfalls von Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Tannine in tanninreichen Weinen richtig reifen. Der Wein sollte horizontal gelagert werden, damit der Korken in Kontakt mit dem Wein bleibt. Dadurch bleibt der Korken feucht und verhindert das Eindringen von Luft in die Flasche. Dies ist essenziell, um eine Oxidation des Weins zu verhindern und die Bildung unerwünschter Geschmacksveränderungen zu minimieren.

Der richtige Lagerort

Der Lagerort spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, um tanninreiche Weine optimal zu lagern. Der Ort sollte kühl, dunkel und mit einer konstanten Temperatur sein. Licht kann den Alterungsprozess beschleunigen und die Weinaromen beeinträchtigen. Feuchtigkeit und extreme Temperaturschwankungen sind ebenfalls zu vermeiden, da sie den Wein schädigen können. Ein Weinkeller oder ein temperaturkontrollierter Weinschrank sind ideale Orte zur Lagerung von tanninreichen Weinen.

Weinlagerung: 4 Tipps wie man Wein richtig lagert!

Die richtige Lagerdauer

Die richtige Lagerdauer ist auch von großer Bedeutung bei tanninreichen Weinen. Während einige tanninreiche Weine von einer längeren Lagerung profitieren können, sind andere bereits nach einigen Jahren der Flaschenreife trinkbereit. Es ist ratsam, die Empfehlungen des Weinguts oder des Winzers zu beachten, um die optimale Lagerdauer für den jeweiligen Wein zu ermitteln. Eine zu lange Lagerung kann dazu führen, dass die Tannine ihre Struktur verlieren und der Wein an Geschmack und Aromen verliert.

Das Dekantieren

Das Dekantieren von tanninreichen Weinen kann helfen, die Aromen zu entfalten und die Tannine etwas abzuschwächen. Durch das Umfüllen des Weins in eine Karaffe oder ein Dekantiergefäß wird der Wein mit Sauerstoff in Kontakt gebracht, was zu einer sanften Oxidation führt. Dies ermöglicht es dem Wein, sich zu öffnen und seine Aromen vollständig zu entfalten. Das Dekantieren ist besonders bei jungen, tanninreichen Weinen empfehlenswert und wird oft vor dem Servieren durchgeführt.

Das Servieren

Das Servieren von tanninreichen Weinen erfordert ebenfalls ein gewisses Fingerspitzengefühl. Eine zu hohe Serviertemperatur kann die Tannine verstärken und den Wein bitter wirken lassen, während eine zu niedrige Temperatur die Aromen verbergen kann. Empfehlungen zur optimalen Serviertemperatur finden sich oft auf dem Etikett oder können vom Weingut oder Winzer erfragt werden. Zudem ist es ratsam, den Wein vor dem Servieren zu dekantieren, um sicherzustellen, dass er sein volles Potenzial entfaltet.

Fazit

Die richtige Lagerung von tanninreichen Weinen ist von großer Bedeutung, um ihre Aromen zu bewahren und eine Entwicklung komplexer Geschmacksprofile zu fördern. Eine konstante Lagertemperatur, eine korrekte Lagerposition, ein geeigneter Lagerort und die Berücksichtigung der empfohlenen Lagerdauer sind entscheidende Faktoren. Das Dekantieren und das Servieren bei der optimalen Temperatur runden die richtige Lagerung ab und ermöglichen ein unvergessliches Weinerlebnis.

Weitere Themen