Wie lagert man Wein richtig?
Die Lagerung von Wein ist ein wichtiger Faktor für die Qualität und den Geschmack des Weines. Falsch gelagerter Wein kann schnell oxidieren und ungenießbar werden. Doch wie lagert man Wein richtig? In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, worauf es bei der richtigen Weinlagerung ankommt.
Die richtige Temperatur
Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Lagerung von Wein. Die optimale Lagertemperatur für Wein liegt bei etwa 10-15 Grad Celsius. Es ist wichtig, dass die Temperatur konstant bleibt und keine großen Schwankungen aufweist. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass der Wein übermäßig schnell altert und seine Aromen verliert. Zu niedrige Temperaturen können dazu führen, dass der Korken austrocknet und Luft eindringt, was ebenfalls den Wein beeinträchtigt.
Die richtige Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Weinlagerung. Die ideale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Wein liegt bei etwa 70-80%. Zu trockene Luft kann dazu führen, dass der Korken austrocknet und Luft eindringt, was den Wein verdirbt. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass Schimmel entsteht und den Wein beschädigt. Es ist daher wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Weinlager konstant zu halten.
Die richtige Lichteinwirkung
Licht kann ebenfalls den Wein beeinflussen, da es den Alterungsprozess beschleunigen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, Weinflaschen vor direkter Sonneneinstrahlung und künstlichem Licht zu schützen. Am besten bewahrt man Wein in einem dunklen Raum auf oder lagert ihn in einem Weinschrank, der speziell für die Lagerung von Wein konzipiert ist.
Wie man Wein zuhause richtig lagert
Die richtige Lagerposition
Die Lagerposition von Wein ist ebenfalls entscheidend für die Qualität des Weines. Weinflaschen sollten horizontal gelagert werden, damit der Korken in Kontakt mit dem Wein bleibt und nicht austrocknet. Ein austrockneter Korken kann dazu führen, dass Luft in die Flasche eindringt und den Wein verdirbt. Zudem hilft die horizontale Lagerung dabei, dass sich Sedimente im Wein gleichmäßig verteilen.
Die richtige Raumwahl
Bei der Wahl des Raumes für die Weinlagerung sollte man darauf achten, dass der Raum gut belüftet ist und keine starken Gerüche aufweist. Gerüche können den Wein beeinträchtigen und sein Aroma verändern. Zudem sollte der Raum vor Temperaturschwankungen und Vibrationen geschützt sein, die den Wein ebenfalls schädigen können. Ein guter Ort für die Lagerung von Wein ist beispielsweise ein kühler und dunkler Keller.
Die richtige Weinlagerung über längere Zeit
Wenn Sie Wein für längere Zeit lagern möchten, beispielsweise für Jahrgangsweine oder Spitzenweine, sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass der Raum gut isoliert ist und eine konstante Temperatur aufweist. Zudem empfiehlt es sich, den Wein regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu drehen, um sicherzustellen, dass der Korken feucht bleibt. Auch das Stauben der Weinflaschen sollte vermieden werden, um die Qualität des Weines nicht zu beeinträchtigen.
Fazit
Die richtige Lagerung von Wein ist entscheidend für die Qualität und den Geschmack des Weines. Durch die Einhaltung der richtigen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichteinwirkung, Lagerposition und Raumwahl können Sie sicherstellen, dass Ihr Wein optimal gelagert wird und sein volles Aroma entfaltet. Achten Sie daher darauf, dass Sie Ihren Wein richtig lagern und den Genuss langfristig sicherstellen.