Weinsprache verstehen: Die wichtigsten Begriffe erklärt
Wein ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein vielschichtiges Thema mit einer eigenen Sprache. Wer sich mit Wein beschäftigt, stößt schnell auf eine Fülle von Begriffen, die auf den ersten Blick verwirrend wirken können. Doch keine Sorge, mit dieser Website möchten wir Ihnen helfen, die wichtigsten Begriffe der Weinsprache zu verstehen und somit Ihren Weinkenntnissen auf die Sprünge zu helfen.
Terroir
Unter dem Begriff "Terroir" versteht man den Einfluss des Bodens, des Klimas und der geografischen Lage auf den Wein. Jedes Weinanbaugebiet hat sein eigenes Terroir, das maßgeblich zum Charakter des Weins beiträgt. So schmeckt ein Wein aus der Provence anders als ein Wein aus dem Rheingau.
Rebsorten
Die Rebsorte ist eine der wichtigsten Begriffe der Weinsprache. Es gibt unzählige verschiedene Rebsorten, jede mit ihrem eigenen Charakter und Geschmacksprofil. Bekannte Rebsorten sind beispielsweise Riesling, Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Merlot. Jede Rebsorte bringt ihre spezifischen Aromen mit sich und prägt den Geschmack des Weins maßgeblich.
Jahrgang
Der Jahrgang gibt Aufschluss darüber, in welchem Jahr die Trauben geerntet wurden, aus denen der Wein gekeltert wurde. Der Jahrgang spielt besonders bei Weinen aus Regionen mit klimatischen Schwankungen eine große Rolle. Ein guter Jahrgang kann die Qualität eines Weins deutlich beeinflussen und somit auch den Preis.
Aromen
Die Aromen eines Weins beschreiben die Duft- und Geschmackskomponenten, die beim Verkosten wahrgenommen werden können. Dabei gibt es eine Vielzahl von möglichen Aromen, die von fruchtig über blumig bis hin zu würzig reichen können. Um die Aromen besser verstehen und benennen zu können, hilft es, aufmerksam zu riechen und zu schmecken und sich an Aromen von Obst, Gewürzen und anderen Lebensmitteln zu orientieren.
Tannine
Tannine sind phenolische Verbindungen, die insbesondere in der Schale und den Kernen der Weintrauben sowie im Holz der Fässer vorkommen. Sie sind verantwortlich für die Bitterkeit und gehören zu den wichtigsten Geschmackskomponenten im Wein. Tannine sorgen für Struktur und Altersfähigkeit und können je nach Herkunft und Ausbau des Weins sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.
Weinschule Folge 14: Weinsprache und Weinbeschreibungen
Säure
Die Säure ist eine der wichtigsten Geschmackskomponenten im Wein und sorgt für Frische und Lebendigkeit. Unterschiedliche Traubensorten und Anbaugebiete bringen unterschiedliche Säuregrade hervor. Eine ausgewogene Säure sorgt für Harmonie und ist entscheidend für den Gesamteindruck des Weins.
Ausbau
Der Ausbau bezeichnet den Prozess, den der Wein nach der Gärung durchläuft, bevor er in Flaschen abgefüllt wird. Während des Ausbaus kann der Wein in verschiedenen Behältnissen wie Holzfässern oder Edelstahltanks gelagert und gereift werden. Der Ausbau hat Einfluss auf das Aroma, die Textur und den Geschmack des Weins.
Restzucker
Der Restzucker bezeichnet den Anteil an unvergorenem Zucker im Wein. Ein gewisser Restzuckergehalt kann dazu beitragen, dass der Wein süßer erscheint. Der Restzucker kann bewusst als Stilmittel eingesetzt werden, beispielsweise bei Prädikatsweinen, um eine gewisse Süße im Wein zu erzeugen.
Lagenwein
Ein Lagenwein stammt aus einer bestimmten Weinbergslage. Diese Lagen sind oft besonders qualitätsreich und haben aufgrund ihrer besonderen Boden- und Klimaeigenschaften einen einzigartigen Charakter. Lagenweine werden meist mit dem Namen der Lage auf dem Etikett gekennzeichnet.
Verkostung
Die Verkostung ist der Prozess des Probierens und Beurteilens von Weinen. Dabei werden nicht nur der Geschmack, sondern auch das Aussehen, der Geruch und die Konsistenz des Weins beurteilt. Eine Verkostung kann dabei helfen, die eigenen Geschmacksvorlieben zu entdecken und den eigenen Weingeschmack weiterzuentwickeln.
Fazit
Die Weinsprache mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, doch mit etwas Hintergrundwissen lassen sich die wichtigsten Begriffe leicht verstehen. Mit den Informationen dieser Website sind Sie nun bestens gerüstet, um sich im weiten Universum des Weins zurechtzufinden und die Vielfalt der Weinsprache zu entdecken. Also, nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie das Erkunden und Verstehen der Weinsprache!