Die Unterschiede zwischen Rot- und Weißwein
Wein ist eine der ältesten und bekanntesten alkoholischen Getränke und wird weltweit in vielen verschiedenen Sorten und Varianten hergestellt. Dabei sind Rotwein und Weißwein zwei der beliebtesten Sorten. Doch was genau sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Weintypen? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede in Bezug auf die Herstellung, die Traubensorten, den Geschmack und die Serviertemperatur der beiden Weinsorten.
Herstellung
Die Herstellung von Rotwein und Weißwein unterscheidet sich bereits in den ersten Schritten des Prozesses. Für die Herstellung von Rotwein werden die Trauben vollständig ausgepresst, inklusive der Schale und den Kernen. Dadurch erhalten sie ihren charakteristischen Rotweinfarbstoff. Nach der Gärung und der Lagerung, bei der der Wein auch Kontakt zu den Schalen behält, erhält der Rotwein seine typische Farbe, Aromen und Tannine.
Bei der Herstellung von Weißwein hingegen wird der Saft der Trauben von den festen Bestandteilen getrennt, bevor er fermentiert wird. Dadurch enthält Weißwein keine oder nur minimale Anteile der Farb- und Aromastoffe aus den Schalen und Kernen. Weißweine werden meist kühl vergoren und anschließend in Edelstahltanks oder Holzfässern ausgebaut.
Traubensorten
Die Wahl der Traubensorten spielt eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Rot- und Weißwein. Für Rotwein werden meist blaue oder rote Trauben verwendet, die sowohl süß als auch säuerlich sein können. Bekannte Traubensorten für Rotwein sind zum Beispiel Barbera, Merlot, Cabernet Sauvignon und Pinot Noir.
Weißwein hingegen wird normalerweise aus grünen oder goldenen Trauben hergestellt. Diese Trauben sind oft weniger süß und haben eine höhere Säure. Zu den bekanntesten Traubensorten für Weißwein gehören beispielsweise Chardonnay, Riesling, Sauvignon Blanc und Gewürztraminer.
Unterschied Rot- und Weißwein? (SELGROS)
Geschmack
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Rot- und Weißwein liegt im Geschmack. Rotweine sind in der Regel vollmundiger und kräftiger im Geschmack. Sie enthalten oft mehr Tannine, die für einen trockenen und leicht bitteren Geschmack sorgen. Die Aromen von Rotwein reichen von dunklen Beeren und Kirschen bis hin zu Gewürzen wie Nelken und Pfeffer.
Weißweine hingegen sind meist leichter und frischer im Geschmack. Sie haben eine höhere Säure und enthalten oft weniger Tannine. Die Aromen von Weißwein reichen von Zitrusfrüchten und grünen Äpfeln bis hin zu exotischen Früchten wie Ananas und Mango.
Serviertemperatur
Die richtige Serviertemperatur spielt eine wichtige Rolle, um den vollen Geschmack und das Aroma von Rot- und Weißwein genießen zu können. Rotwein sollte in der Regel bei einer Temperatur zwischen 16 und 18 Grad Celsius serviert werden. Bei dieser Temperatur können sich die Aromen des Rotweins optimal entfalten und die Tannine werden weicher.
Weißwein hingegen sollte etwas kälter serviert werden. Eine Temperatur von 8 bis 12 Grad Celsius ist ideal, um den frischen und lebendigen Charakter des Weißweins zu bewahren. Bei zu hoher Serviertemperatur können die Aromen von Weißwein schnell verfliegen und der Wein kann an Frische und Lebendigkeit verlieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einige deutliche Unterschiede zwischen Rot- und Weißwein gibt. Während Rotwein durch den Kontakt mit den Schalen und Kernen eine dunklere Farbe, kräftigen Geschmack und mehr Tannine hat, zeichnet sich Weißwein durch seine hellere Farbe, leichten Geschmack und höhere Säure aus. Die Wahl zwischen Rot- und Weißwein hängt letztendlich vom persönlichen Geschmack und den individuellen Vorlieben ab. Beide Weinsorten haben ihren eigenen Reiz und können zu den unterschiedlichsten Anlässen genossen werden.